Os muros de Berlim: relatos sobre travessias e refúgio pelo olhar de quatro jovens autores

Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: 2022
Autor(a) principal: Santos, Marina de Oliveira
Orientador(a): Neumann, Gerson Roberto
Banca de defesa: Não Informado pela instituição
Tipo de documento: Dissertação
Tipo de acesso: Acesso aberto
Idioma: por
Instituição de defesa: Não Informado pela instituição
Programa de Pós-Graduação: Não Informado pela instituição
Departamento: Não Informado pela instituição
País: Não Informado pela instituição
Palavras-chave em Português:
Palavras-chave em Inglês:
Link de acesso: http://hdl.handle.net/10183/255256
Resumo: Zwischen 2014 und 2016 erlebte die Welt die sogenannte größte Migrationskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Tausende von Menschen, vor allem aus dem Nahen Osten und Nordafrika, flohen vor Krieg, Gewalt und Elend in ihren Herkunftsländern und suchten auf den verschiedensten Land- und Seewegen Zuflucht in den Nachbarländern und, in geringerem Maße, in Europa. Die Menschen, die auf dem Kontinent ankamen und aus Kulturen stammten, die sich von der sogenannten "westlichen Kultur" stark unterschieden, wurden von den Europäern mit Misstrauen und sogar Angst wahrgenommen. Auf diese Weise verstärkte sich die Debatte über Migration, Ausländerrechte und Asyl in den europäischen Gemeinschaften, ebenso wie der fremdenfeindliche Diskurs in bestimmten Teilen der Gesellschaft. Deutschland nimmt in dieser Krise eine zentrale Rolle ein, als das Land in Europa, das in diesem Zeitraum die meisten AsylbewerberInnen aufgenommen hat. Einerseits gab es Demonstrationen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und sogar politischer Organisationen gegen die Migrationspolitik. Auf der anderen Seite gab es auch mehrere Initiativen, die versuchten, AsylbewerberInnen, die in Deutschland ankamen und sich oft in einer sehr prekären Situation befanden, Unterstützung zu bieten. Eine solche Initiative ist das Poetry Project, ein 2015 in Berlin gegründetes Projekt für kreatives Schreiben, das Poesie-Workshops mit geflüchteten Jugendlichen fördert, die größtenteils ohne Begleitung von Familienmitgliedern im Land ankommen. Die vier AutorInnen , die in diesem Beitrag vorgestellt werden, sind daran beteiligt: Yasser Niksada, Robina Karimi, Shahzamir Hataki und Rojin Namer. Trotz ihres jungen Alters legen die vier AutorInnen bereits ein sehr aussagekräftiges Werk vor, das als Porträt eines historischen Ereignisses wahrgenommen werden kann, das das Leben von Tausenden von Menschen beeinflusste und immer noch beeinflusst. Ziel dieses Beitrags ist es, dem brasilianischen Publikum einen Teil des Werks dieser AutorInnen vorzustellen, die, obwohl sie aus einer ganz anderen sozialen Realität als der brasilianischen kommen, in ihren Texten Themen aufgreifen, die relevant sind und einen Dialog mit den brasilianischen LeserInnen fördern können. Außerdem wurden diese Werke unter Berücksichtigung der mit ihnen verbundenen Bewegungsdynamik und des Konzepts der Literaturen ohne festen Wohnsitz erörtert, angesichts der zunehmenden Migrationstendenzen in der Welt und der Auswirkungen dieser Tendenzen auf die Literatur.
id URGS_205f0df4c791126a8bdbdf2b263cf1b0
oai_identifier_str oai:www.lume.ufrgs.br:10183/255256
network_acronym_str URGS
network_name_str Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGS
repository_id_str
spelling Santos, Marina de OliveiraNeumann, Gerson Roberto2023-03-02T03:27:12Z2022http://hdl.handle.net/10183/255256001163363Zwischen 2014 und 2016 erlebte die Welt die sogenannte größte Migrationskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Tausende von Menschen, vor allem aus dem Nahen Osten und Nordafrika, flohen vor Krieg, Gewalt und Elend in ihren Herkunftsländern und suchten auf den verschiedensten Land- und Seewegen Zuflucht in den Nachbarländern und, in geringerem Maße, in Europa. Die Menschen, die auf dem Kontinent ankamen und aus Kulturen stammten, die sich von der sogenannten "westlichen Kultur" stark unterschieden, wurden von den Europäern mit Misstrauen und sogar Angst wahrgenommen. Auf diese Weise verstärkte sich die Debatte über Migration, Ausländerrechte und Asyl in den europäischen Gemeinschaften, ebenso wie der fremdenfeindliche Diskurs in bestimmten Teilen der Gesellschaft. Deutschland nimmt in dieser Krise eine zentrale Rolle ein, als das Land in Europa, das in diesem Zeitraum die meisten AsylbewerberInnen aufgenommen hat. Einerseits gab es Demonstrationen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und sogar politischer Organisationen gegen die Migrationspolitik. Auf der anderen Seite gab es auch mehrere Initiativen, die versuchten, AsylbewerberInnen, die in Deutschland ankamen und sich oft in einer sehr prekären Situation befanden, Unterstützung zu bieten. Eine solche Initiative ist das Poetry Project, ein 2015 in Berlin gegründetes Projekt für kreatives Schreiben, das Poesie-Workshops mit geflüchteten Jugendlichen fördert, die größtenteils ohne Begleitung von Familienmitgliedern im Land ankommen. Die vier AutorInnen , die in diesem Beitrag vorgestellt werden, sind daran beteiligt: Yasser Niksada, Robina Karimi, Shahzamir Hataki und Rojin Namer. Trotz ihres jungen Alters legen die vier AutorInnen bereits ein sehr aussagekräftiges Werk vor, das als Porträt eines historischen Ereignisses wahrgenommen werden kann, das das Leben von Tausenden von Menschen beeinflusste und immer noch beeinflusst. Ziel dieses Beitrags ist es, dem brasilianischen Publikum einen Teil des Werks dieser AutorInnen vorzustellen, die, obwohl sie aus einer ganz anderen sozialen Realität als der brasilianischen kommen, in ihren Texten Themen aufgreifen, die relevant sind und einen Dialog mit den brasilianischen LeserInnen fördern können. Außerdem wurden diese Werke unter Berücksichtigung der mit ihnen verbundenen Bewegungsdynamik und des Konzepts der Literaturen ohne festen Wohnsitz erörtert, angesichts der zunehmenden Migrationstendenzen in der Welt und der Auswirkungen dieser Tendenzen auf die Literatur.Entre os anos de 2014 e 2016 o mundo testemunhou o auge do que ficou conhecido naquele período como a maior crise migratória na Europa desde a Segunda Guerra Mundial. Milhares de pessoas, vindas principalmente do Oriente Médio e do norte da África, tomaram as mais diversas rotas terrestres e marítimas com o objetivo de fugir de situações de guerra, violência e miséria que encontravam em seus países de origem, buscando refúgio em países vizinhos e, em menor escala, na Europa. Os indivíduos que chegavam no continente, vindos de culturas bastante diferentes da dita “cultura ocidental”, foram percebidos pelos europeus com desconfiança e até mesmo medo e, dessa forma, intensificou-se nas comunidades europeias o debate a respeito de temas com migração, direitos dos estrangeiros e asilo, assim como intensificaram-se também discursos xenofóbicos, proferidos por certas parcelas da sociedade. A Alemanha ocupou uma posição central nesta crise, sendo o país da Europa que mais recebeu refugiados durante o período em questão. Por um lado, vimos surgir no país manifestações contra as políticas migratórias por parte de vários grupos sociais e, até mesmo, organizações políticas. Por outro, porém, pudemos também perceber diversas iniciativas que buscavam oferecer algum tipo de apoio aos requerentes de asilo que chegavam à Alemanha muitas vezes em situações bastante precárias. Uma dessas iniciativas é o Poetry Project, um projeto de escrita criativa, fundado em Berlim, em 2015, que promove oficinas de escrita de poesia com jovens refugiados que, em sua maioria, chegam ao país desacompanhados de quaisquer familiares. Dele participam os quatro autores que buscamos apresentar neste trabalho: Yasser Niksada, Robina Karimi, Shahzamir Hataki e Rojin Namer. Apesar da pouca idade, os quatro autores já apresentam um trabalho bastante significativo, que pode ser percebido como o retrato de um evento histórico que impactou e vem impactando a vida de milhares de pessoas. Dessa forma, buscamos neste trabalho, apresentar ao público brasileiro uma parte da obra destes autores que, apesar de virem de uma realidade social muito diferente da realidade do país, ainda apresentam em seus textos temáticas relevantes e capazes de dialogar com o leitor brasileiro. Buscamos também debater estas obras levando em consideração as dinâmicas de movimento inerentes a elas, levando em conta o conceito de literaturas sem morada fixa, tendo em vista as crescentes tendências migratórias que vêm ocorrendo pelo mundo e a forma como essas tendências têm impactado a literatura.application/pdfporMigrationFluchtMigraçãoRefúgioLiteratura alemãEscrita criativaPoesiaLiteraturaLiteraturen ohne festen WohnsitzKreatives SchreibenPoesieOs muros de Berlim: relatos sobre travessias e refúgio pelo olhar de quatro jovens autoresinfo:eu-repo/semantics/publishedVersioninfo:eu-repo/semantics/masterThesisUniversidade Federal do Rio Grande do SulInstituto de LetrasPrograma de Pós-Graduação em LetrasPorto Alegre, BR-RS2022mestradoinfo:eu-repo/semantics/openAccessreponame:Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGSinstname:Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS)instacron:UFRGSTEXT001163363.pdf.txt001163363.pdf.txtExtracted Texttext/plain248895http://www.lume.ufrgs.br/bitstream/10183/255256/2/001163363.pdf.txtebf0dc66a06768d37cd09180df51f675MD52ORIGINAL001163363.pdfTexto completoapplication/pdf1090999http://www.lume.ufrgs.br/bitstream/10183/255256/1/001163363.pdfe52fc5b2ebac7ee204c335a4932a7a65MD5110183/2552562023-03-03 03:25:46.143722oai:www.lume.ufrgs.br:10183/255256Biblioteca Digital de Teses e Dissertaçõeshttps://lume.ufrgs.br/handle/10183/2PUBhttps://lume.ufrgs.br/oai/requestlume@ufrgs.br||lume@ufrgs.bropendoar:18532023-03-03T06:25:46Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGS - Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS)false
dc.title.pt_BR.fl_str_mv Os muros de Berlim: relatos sobre travessias e refúgio pelo olhar de quatro jovens autores
title Os muros de Berlim: relatos sobre travessias e refúgio pelo olhar de quatro jovens autores
spellingShingle Os muros de Berlim: relatos sobre travessias e refúgio pelo olhar de quatro jovens autores
Santos, Marina de Oliveira
Migration
Flucht
Migração
Refúgio
Literatura alemã
Escrita criativa
Poesia
Literatura
Literaturen ohne festen Wohnsitz
Kreatives Schreiben
Poesie
title_short Os muros de Berlim: relatos sobre travessias e refúgio pelo olhar de quatro jovens autores
title_full Os muros de Berlim: relatos sobre travessias e refúgio pelo olhar de quatro jovens autores
title_fullStr Os muros de Berlim: relatos sobre travessias e refúgio pelo olhar de quatro jovens autores
title_full_unstemmed Os muros de Berlim: relatos sobre travessias e refúgio pelo olhar de quatro jovens autores
title_sort Os muros de Berlim: relatos sobre travessias e refúgio pelo olhar de quatro jovens autores
author Santos, Marina de Oliveira
author_facet Santos, Marina de Oliveira
author_role author
dc.contributor.author.fl_str_mv Santos, Marina de Oliveira
dc.contributor.advisor1.fl_str_mv Neumann, Gerson Roberto
contributor_str_mv Neumann, Gerson Roberto
dc.subject.de.fl_str_mv Migration
Flucht
topic Migration
Flucht
Migração
Refúgio
Literatura alemã
Escrita criativa
Poesia
Literatura
Literaturen ohne festen Wohnsitz
Kreatives Schreiben
Poesie
dc.subject.por.fl_str_mv Migração
Refúgio
Literatura alemã
Escrita criativa
Poesia
Literatura
dc.subject.eng.fl_str_mv Literaturen ohne festen Wohnsitz
Kreatives Schreiben
Poesie
description Zwischen 2014 und 2016 erlebte die Welt die sogenannte größte Migrationskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Tausende von Menschen, vor allem aus dem Nahen Osten und Nordafrika, flohen vor Krieg, Gewalt und Elend in ihren Herkunftsländern und suchten auf den verschiedensten Land- und Seewegen Zuflucht in den Nachbarländern und, in geringerem Maße, in Europa. Die Menschen, die auf dem Kontinent ankamen und aus Kulturen stammten, die sich von der sogenannten "westlichen Kultur" stark unterschieden, wurden von den Europäern mit Misstrauen und sogar Angst wahrgenommen. Auf diese Weise verstärkte sich die Debatte über Migration, Ausländerrechte und Asyl in den europäischen Gemeinschaften, ebenso wie der fremdenfeindliche Diskurs in bestimmten Teilen der Gesellschaft. Deutschland nimmt in dieser Krise eine zentrale Rolle ein, als das Land in Europa, das in diesem Zeitraum die meisten AsylbewerberInnen aufgenommen hat. Einerseits gab es Demonstrationen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und sogar politischer Organisationen gegen die Migrationspolitik. Auf der anderen Seite gab es auch mehrere Initiativen, die versuchten, AsylbewerberInnen, die in Deutschland ankamen und sich oft in einer sehr prekären Situation befanden, Unterstützung zu bieten. Eine solche Initiative ist das Poetry Project, ein 2015 in Berlin gegründetes Projekt für kreatives Schreiben, das Poesie-Workshops mit geflüchteten Jugendlichen fördert, die größtenteils ohne Begleitung von Familienmitgliedern im Land ankommen. Die vier AutorInnen , die in diesem Beitrag vorgestellt werden, sind daran beteiligt: Yasser Niksada, Robina Karimi, Shahzamir Hataki und Rojin Namer. Trotz ihres jungen Alters legen die vier AutorInnen bereits ein sehr aussagekräftiges Werk vor, das als Porträt eines historischen Ereignisses wahrgenommen werden kann, das das Leben von Tausenden von Menschen beeinflusste und immer noch beeinflusst. Ziel dieses Beitrags ist es, dem brasilianischen Publikum einen Teil des Werks dieser AutorInnen vorzustellen, die, obwohl sie aus einer ganz anderen sozialen Realität als der brasilianischen kommen, in ihren Texten Themen aufgreifen, die relevant sind und einen Dialog mit den brasilianischen LeserInnen fördern können. Außerdem wurden diese Werke unter Berücksichtigung der mit ihnen verbundenen Bewegungsdynamik und des Konzepts der Literaturen ohne festen Wohnsitz erörtert, angesichts der zunehmenden Migrationstendenzen in der Welt und der Auswirkungen dieser Tendenzen auf die Literatur.
publishDate 2022
dc.date.issued.fl_str_mv 2022
dc.date.accessioned.fl_str_mv 2023-03-02T03:27:12Z
dc.type.status.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/masterThesis
format masterThesis
status_str publishedVersion
dc.identifier.uri.fl_str_mv http://hdl.handle.net/10183/255256
dc.identifier.nrb.pt_BR.fl_str_mv 001163363
url http://hdl.handle.net/10183/255256
identifier_str_mv 001163363
dc.language.iso.fl_str_mv por
language por
dc.rights.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/openAccess
eu_rights_str_mv openAccess
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
dc.source.none.fl_str_mv reponame:Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGS
instname:Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS)
instacron:UFRGS
instname_str Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS)
instacron_str UFRGS
institution UFRGS
reponame_str Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGS
collection Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGS
bitstream.url.fl_str_mv http://www.lume.ufrgs.br/bitstream/10183/255256/2/001163363.pdf.txt
http://www.lume.ufrgs.br/bitstream/10183/255256/1/001163363.pdf
bitstream.checksum.fl_str_mv ebf0dc66a06768d37cd09180df51f675
e52fc5b2ebac7ee204c335a4932a7a65
bitstream.checksumAlgorithm.fl_str_mv MD5
MD5
repository.name.fl_str_mv Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGS - Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS)
repository.mail.fl_str_mv lume@ufrgs.br||lume@ufrgs.br
_version_ 1797065202457378816